- der Geleitbrief
- - {safeguard} cái để bảo vệ, cái để che chở, safe-conduct, bộ phận an toàn
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Geleitbrief — Das Geleitrecht war ursprünglich königliches Hoheitsrecht und bedeutete den Schutz Reisender, insbesondere von Kaufmannszügen, durch dazu beauftragte Personen auf den Altstraßen. Inhaltsverzeichnis 1 Rechte und Pflichten 2 Politische Bedeutung 3… … Deutsch Wikipedia
Geleitbrief — Ge|leit|brief 〈m. 1; MA〉 Urkunde, in der jmdm. Geleitschutz zugesichert wurde … Universal-Lexikon
Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… … Deutsch Wikipedia
Konzilien des 15. Jahrhunderts: Um die Einheit der Kirche — Um die Wende zum 15. Jahrhundert erschienen Konzilien als einzige Möglichkeit, die Kircheneinheit wiederherzustellen, da die konkurrierenden Päpste auch entgegen der Hoffnung gelehrter Theologen nicht zum Rücktritt bereit waren. Auch die… … Universal-Lexikon
Johann Rigalia der Jüngere — (auch: Giovanni; auch: Rigaia; Rigaga; auch: Rigaglia; auch Giovanni III. Rigalia) (* um 1697; † 14. September 1733 in Augsburg) war in der Barockzeit ein Graubündner Maurermeister im Dienst des Fürstbistums Eichstätt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am … Deutsch Wikipedia
Gomperz (Familie) — Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche bereits im 16. Jahrhundert am Niederrhein, in Emmerich am Rhein, nachweisbar war und sich europaweit verzweigt… … Deutsch Wikipedia
Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… … Deutsch Wikipedia
Isabella Bruce — (* um 1280 in Carrick, Schottland; † 1358 in Bergen) war eine norwegische Königin. Ihre Eltern waren Robert de Bruce, 6. Lord of Annandale, Earl of Carrick († 1304) und dessen Frau Marjorie, Countess of Carrick († 1292). Isabella kam 1293 mit 12… … Deutsch Wikipedia
Königsberger Schloss — Das Wahrzeichen Königsbergs war das Schloss Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom eines der Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss stark … Deutsch Wikipedia
Hans Küng — (2009) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern) ist ein Schweizer Theologe, römisch katholischer Priester und Autor. Er ist emeritierter Professor für Ökumenische Theologie an der Eberh … Deutsch Wikipedia